#6 Die Erforschung der Beleidigung

Kann man Diskriminierungen und Beleidigungen voneinander trennen?

In dieser Folge geht es um eine besondere Form der menschlichen Kommunikation. Eine, die in der wissenschaftlichen Analyse häufig dezent ausgeblendet wird. Die Beleidigungen und Beschimpfungen mit denen der homo narrans sich gegenseitig überzieht.

Unser Gast ist die Ethnologin Rachel Etse, die zur Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball geforscht hat und das Thema jetzt in ihrer Promotion an der JGU Mainz vertieft.

Rachel Etse ist außerdem als Coach in der rassismuskritischen Bildungsarbeit für Unternehmen und Organisationen tätig.

Host: Sven-Daniel Gettys

INHALTE

  • Welche Formen von Beleidigungen eigentlich in der Wissenschaft unterschieden werden?
  • Wie definiert unser Gesetzbuch den Straftatbestand der Beleidigung?
  • Welche historischen und kulturellen Dimension gibt es bei diesem Thema?
  • Kann man Diskriminierungen und Beleidigungen voneinander trennen?

ZU GAST:

Rachel Etse, Ethnologin, Speakerin, Rassismuskritische Trainerin

00:00:00 – INTRO

Was euch erwartet

KAPITEL:

00:02:04 – DISCLAIMER: Keine Reproduktion diskriminierender Sprache

00:03:20 – VORSTELLUNG RACHE ETSE

00:05:27 – MOTIVATION FÜR BELEIDIGUNGSFORSCHUNG

Persönliche Motivation

Rassistische Beleidigungen im Fußball

Die Rolle des Dokumentarfilms »Schwarzer Adler«

Die eigene Positionalität

Was sind eigentlich »Beleidigungen«?

00:07:42 – KATEGORIEN VON BELEIDIGUNG

Was für eine kommunikative Form sind Beleidigungen?

Welche wissenschaftliche Kategorien gibt es?

Schaut man eher auf Täter*innen oder Betroffene

Ethnologische Perspektive

00:08:58 – DAS ZITAT

»Wir haben nicht die Macht zu erhöhen. Wir haben nur die Macht zu erniedrigen. Deshalb ist auch das Erniedrigen der einzige Aufstieg« Simone Weil

Das Motiv des Jüngsten Gerichts

Beziehungsaspekte (in Bezug auf andere Personen)

00:11:46 – DIE WISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE

Juristisch, Linguistisch, Soziologisch, Psychologisch

Beleidigungen sind Formen der sozialen Interaktion

Jemanden verletzen, kränken, herabwürdigen

Form der sprachlichen Gewalt 

Exkurs: Historische Dimension: Norbert Elias: Über den Prozess der Zivilisation

Überall wird beleidigt aber Wahrnehmung auch gekoppelt an sprachliche und soziale Normen

Settings

Element des Sports/Wettkampfs seit der Antike

John Austins Sprechakttheorie: Sprache ist Handlung

00:20:20 – DIE JURISTISCHE DIMENSION VON BELEIDIGUNGEN

Was sagt das Gesetzbuch: §185 StGB und die Folgen

Primärer Blick auf Perspektive der Täter*innen

Beleidigungen = „Ehrdelikte«!

00:24:50 – WELCHE FORMEN GIBT ES? 

  • Skatologische Beleidigungen
  • Zoomorphe Beleidigungen (Tiervergleiche)
  • Verhaltensweise
  • Genealogische Beleidigungen
  • Diskriminierende Beleidigungen
      • Rassistische 
      • Somatische/Ableistische
      • Sexitistische
      • Homophobie

Vor allem diskriminierende Beleidigungen sind strafbar

Pejorative vs. Precidicual (Vorurteil)

Kulturell sensible Thematiken

00:33:12 – GIBT ES KULTURELLE UNTERSCHIEDE? 

00:38:33 – ZUSAMMENFASSUNG

00:39:53 – UNSERE LIEBLINGSBELEIDIGUNGEN

VORGESTELLTE TEXTE UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR

  • Austin, John L.: Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart 1972.
  • Elias, Norbert: Über den Prozess der Zivilisation, 2 Bde., Frankfurt 1997.
  • Frank, Annika: Die Beleidigung. Diskurse um Ehre, Respekt und Integrität im Kontinuum zwischen Alltag und Recht, Berlin 2023.
  • Graumann, Carl F. / M. Wintermantel: „Diskriminierende Sprechakte. Ein funktionaler Ansatz”. In: Steffen K. Hermann, Sybille Krämer, Hannes Kuch. Verletzende Worte: Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld 2015.
  • Green, Georgia M., 2008: “Some interactions of pragmatics and grammar”. Laurence R. Horn, Gregory Ward (Eds.): The handbook of pragmatics. Malden, Mass.: Blackwell (Blackwell handbooks in linguistics, 16), 407–427.
  • Havryliv, Oksana (2017): „Verbale Aggression: Das Spektrum der Funktionen“. Linguistik Online 82 (3), S. 27-48.
  • Havryliv, Oksana (2018): Skatologismen in aggressiven Sprechakten. In: Zagreber german. eiträge (ZGB) 27, S. 27–45.
  • Hoffmann, Ludger; Frank, Annika (2022): Zur Pragmatik rassistischer Beleidigungen. In: C. Hohenstein / A. Hornung (Hg.): Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften. Jochen Rehbein zum 80. Geburtstag. Münster: Waxmann 2022.
  • Nunberg, Geoffrey: Slurs aren’t special. Berkley, California 2013:
  • Schopenhauer, Arthur: Die Kunst zu beleidigen.
  • Technau, Björn: Beleidigungswörter. Die Semantik und Pragmatik pejorativer Personenbezeichnungen, Berlin 2018.

CREDITS & DANKSAGUNG